Allgemeine Hinweise, Untersuchungsmaterial
Präanalytik/Stabilität der Probe | Bitte nachfolgende Seiten und das vom Labor 28 erhältliche und auf unserer Website veröffentlichte umfangreiche "Laborhandbuch Präanalytik" beachten (Gewinnung von Untersuchungsmaterial, Einflussgrößen und Störfaktoren mit Bedeutung in der Präanalytik, Untersuchungsanforderung und Probenentnahmematerialien, Probenverpackung für den Transport etc.). |
Beschriftung der Proben | Bitte das Röhrchen mit dem Untersuchungsmaterial beschriften und nicht die Schutzhülle. Eine sorgfältige Kennzeichnung ist zur Sicherung der Identität einer Probe unbedingt erforderlich (Probenröhrchen und Auftragsschein mit Arzt-Patienten-Barcode versehen). Bei Blutgruppenbestimmung bitte das Röhrchen zusätzlich mit Namen, Vornamen und Geburtsdatum kennzeichnen. |
Anforderungsscheine | Für Kassenpatienten bitte Überweisungsschein (Muster 10) oder kombinierte Überweisungsscheine mit Anhang verwenden. Bei Privatpatienten und IGeL-Untersuchungen bitte unsere speziellen Anforderungsscheine benutzen und zusätzlich den Rechnungsempfänger mit vollständiger Anschrift angeben. Wir bitten jeweils um Angaben zu Anamnese, Symptomen, Zyklustag, Schwangerschaft (vollendete SSW + Tage), Diagnose bzw. Verdachtsdiagnose (ICD-10-Code), Therapie, Medikamenten, Impfungen und weitere klinisch relevante Daten. |
Untersuchungsmaterial | Detaillierte Angaben für einzelne Analysen (Materialart und präanalytische Besonderheiten) entnehmen sie bitte dem alphabetischen Analysenverzeichnis. Für Neugeborene und Kleinkinder bieten wir entsprechendes Abnahmematerial an. Bei geringem Probenvolumen bitte immer Untersuchungspriorität angeben! |
Serum | Vollblut entnehmen (sollte als Vollblut möglichst am Entnahmetag ins Labor gesandt werden), andernfalls gerinnen lassen und ca. 10 Min. bei 2000 g zentrifugieren. Den Überstand (Serum) in ein leeres Serumröhrchen überführen. |
Citrat-Blut | Bitte mit Citrat vorgefüllte Röhrchen (1 Teil Natriumcitrat 3,8 % + 9 Teile Blut, z. B. 0,2 ml Citrat + 1,8 ml Blut) exakt bis zur Markierung füllen und Röhrchen nach Blutentnahme (BE) schwenken. |
EDTA-Blut | Bitte mit EDTA-beschichtete Röhrchen möglichst bis zur Markierung füllen und nach BE schwenken. Achtung: Für PCR-Untersuchungen (polymerase chain reaction; Polymerase-Kettenreaktion) immer ein separates, originalverschlossenes, großes EDTA-Röhrchen einsenden und zusätzlich mit PCR-Etikett versehen. |
Li-Heparin-Blut | Li-Heparin-beschichtete Röhrchen möglichst bis zur Markierung füllen und nach der BE schwenken. |
NaF-Blut | Bitte mit Natrium-Fluorid beschichtete Röhrchen füllen und nach BE schwenken. |
GlucoEXAKT® (= Citrat/Fluorid-Blut zur Glukosebestimmung) | GlucoEXAKT®-Röhrchen bitte unbedingt bis zur Markierung füllen und nach der BE schwenken. Eine korrekte Füllung ist absolut notwendig. |
VACUETTE FC Mix Tube® (= NaF/Kalium-Oxalat-Blut zur Glukosebestimmung) | VACUETTE FC Mix Tube®-Röhrchen enthalten ein Granulat. Röhrchen füllen und ausreichend mischen. Hierzu Röhrchen unbedingt 10-mal schwenken). |
Plasma (EDTA-, NaF-, Heparin- oder Citratplasma) | Vollblut in entsprechend präparierte Röhrchen geben, durchmischen, sofort zentrifugieren (ca. 15 Min. bei 3000 U/Min.), Überstand (Plasma) in ein leeres Probenröhrchen überführen und kennzeichnen. |
Urin |
Morgenurin: Je nach Anforderung morgendlichen Erststrahlurin oder Mittelstrahlurin gewinnen (siehe Analysenverzeichnis). 24 Std. Sammelurin (SU): Bitte Spezialgefäße mit oder ohne Säurezusatz (siehe jeweilige Analyse) anfordern. Die Sammlung wird folgendermaßen durchgeführt: Nach dem Aufstehen (z. B. 07:00 Uhr) Blase in die Toilette vollständig entleeren, danach sämtliche Urinproben einschließlich des Nachturins am nächsten Morgen (z. B. 07:00 Uhr) in das Sammelgefäß geben, Urinmenge an Skala ablesen und auf dem Anforderungsschein notieren, von der Gesamtmenge 10-20 ml abfüllen und ins Labor schicken. |
Stuhl | Mit Probenlöffel ca. 2 g (haselnussgroße) Stuhlportion aufnehmen und in gut verschlossenem Probengefäß einsenden. |
Kühlboxhandhabung (Versand tiefgefroren) | Kühlbox anfordern und einfrieren. Nach der Materialgewinnung und Zentrifugation (u.U. gekühlt) bitte Überstand abheben und einfrieren. Bei Abholung eingefrorenes Röhrchen in die tiefgekühlte Box stellen und Kühlbox in den Polystyrolmantel geben. |
Kühlboxhandhabung (Versand gekühlt) | Kühlbox anfordern und im Kühlschrank bei 4° bis 8° C lagern. Nach der BE Material im Kühlschrank aufbewahren. Bei Abholung gekühltes Röhrchen in die gekühlte Box stellen und Kühlbox in den Polystyrolmantel geben. |