Gerinnungsdiagnostik: Multiplate® Analyzer
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
Ab 03.03.2025 benötigen wir für die Multiplate-Untersuchung ein Hirudinröhrchen (bisher Li-Heparin- Röhrchen). Diese können Sie gerne wie gewohnt in unserem Materiallager bestellen.
Die Präanalytik für die Multiplate-Untersuchung verändert sich durch die Umstellung nicht. Eine Blutentnahme im Labor 28 ist für die optimale Bestimmung weiterhin zu präferieren. Sollten Sie in Ihrer Praxis das Blut abnehmen, so ist die vollständige Befüllung des Hirudinröhrchens (1,6 ml) von großer Bedeutung.
Bei fachlichen Fragen wenden Sie sich bitte an unsere Laborärzte unter der Telefonnummer 030 82039-449.
Labor 28: Verbesserung der Diagnostik von EHEC (enterohämorrhagische Escherichia coli) im Stuhl
Nachdem wir in den vergangenen Jahren bereits die PCR-Diagnostik von Parasiten und Viren im Stuhl von ELISA-Verfahren auf sensitivere Nachweise mittels PCR umgestellt hatten, geschieht dasselbe nun auch für den für Nachweis von EHEC (enterohämorrhagische Escherichia coli).
Ab dem 17.02.2025 wird bei den Anforderungen „Stuhl auf pathogene Keime“ oder „Stuhl auf E+R“ automatisch eine PCR-Untersuchung für den EHEC-Nachweis durchgeführt. Bislang wurden diese Proben zunächst mit einem ELISA auf das Vorliegen von Shigatoxin gescreent und hierin positive Proben dann am Folgetag mittels PCR untersucht. Nur bei Kindern < 3 Jahren wurde bereits eine PCR durchgeführt, um neben EHEC auch EPEC zu erkennen, die v. a. in dieser Altersgruppe relevante Gastroenteritiserreger sind.
Nach der Umstellung werden zukünftig alle Proben mit der sensitiveren PCR untersucht, und wir können Ihnen außerdem die Befunde schneller mitteilen, da die bisherige Zweistufigkeit entfällt. Selbstverständlich kann die Untersuchung auf EHEC auch weiterhin einzeln angefordert werden.
Diese Umstellung ist nicht nur eine deutliche Verbesserung der Diagnostik durch die Verwendung einer sensitiveren Nachweismethode als zuvor sowie die schnellere Befundübermittlung, sondern auch wirtschaftlicher, da bei den Anforderungen „Stuhl auf pathogene Keime“ oder „Stuhl auf E+R“ die EHEC-PCR neben der ebenfalls durchgeführten Norovirus-PCR mit 7,23 EUR (GOP 32853, bei Angabe der 32006 gegenüber der KV nicht budgetbelastend) verglichen mit dem zuvor durchgeführte ELISA (GOP 32705: 8,56 EUR) berechnet wird.
Gerne stehen wir Ihnen für weitere Informationen zur Verfügung.
Bundesgesundheitsminister Lauterbach erlebt Innovation und Digitalisierung hautnah
Wir freuen uns sehr, dass Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach am 27. Februar 2024 auf Einladung unseres Vorsitzenden Dr. Michael Müller das von diesem geleitete Mitgliedslabor Labor 28 in Berlin besuchte. Aus dem Vorstand des ALM e.V. nahm auch Evangelos Kotsopoulos, Geschäftsführer von Sonic Healthcare Germany, teil. Der Minister machte sich ein umfassendes Bild von der fortschreitenden Digitalisierung in den fachärztlichen Laboren. Der Fokus lag dabei auf der elektronischen Patientenakte (ePA) und den aktuellen Möglichkeiten, Laborbefunde schnellstmöglich für diese verfügbar zu machen.
Bereits seit langem setzen die Labore Maßstäbe für digitale Zukunft in der Gesundheitsversorgung durch hochtechnisierte Abläufe, um eine effiziente und qualitativ hochwertige Gesundheitsversorgung sicherzustellen. Der Minister konnte sich bei seinem erstmaligen Besuch in einem ambulanten medizinischen Labor persönlich von den innovativen Lösungen überzeugen, die erfolgreich in den Laboren implementiert wurden.
Während seines Besuchs betonte Minister Prof. Karl Lauterbach die Bedeutung der zügigen Etablierung einer flächendeckenden und sektorenübergreifenden Interoperabilität. Nur durch derartige Maßnahmen könne das erhebliche Innovationspotenzial der Digitalisierung voll ausgeschöpft werden, um eine qualitative Verbesserung der Versorgung sicherzustellen und Behandlungsfortschritte für die Patienten nutzbar zu machen.
Der ALM e.V. unterstützt die Bemühungen des Bundesgesundheitsministeriums ausdrücklich und betrachtet die Schaffung von Regelungen zur Standardisierung und Strukturierung von Daten, Datenschnittstellen und IT-Verfahren als folgerichtig. Die Erhöhung der Verbindlichkeit in der Umsetzung wird als entscheidender Schritt betrachtet, um die digitale Transformation im Gesundheitswesen weiter voranzutreiben
---
Quelle: https://www.alm-ev.de/
Fotograf: © axentis.de
Clostridioides difficile: Neue Therapievorgaben in der aktualisierten Leitlinie
AIDA BAJRAKTAREVIC
Clostridioides difficile (ehemals Clostridium difficile) ist ein fakultativ pathogenes, obligat anaerob wachsendes grampositives Stäbchenbakterium, welches ubiquitär in der Umwelt vorkommt. Durch die Ausbildung von umweltresistenten Sporen ist C. difficile in der Lage, äußeren Umständen wie Austrocknung, Hitze und vielen chemischen Stoffen zu widerstehen. Artikel lesen...