Magazin
#64 MEDIZINISCHES VERSORGUNGSZENTRUM LABOR28 DEZEMBER 2020
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
in der Dezember-Ausgabe unseres Labor 28-Magazins lesen Sie Beiträge unserer Fachärzte im Labor zu diesen Themen:
- Die COVID-19-Pandemie: Ein Marathonlauf, den wir gemeinsam meistern können
- SARS-CoV-2-Diagnostik – Der Ct-Wert bei PCR-Untersuchungen: Mythos und Fakten
- COVID-19: Einfluss auf labormedizinische Messgrößen
- Wirksamkeit und muskelassoziierte Nebenwirkungen von Statinen
- Erhöhte Pankreasenzyme ohne erkennbare Pankreaserkrankung
- Der besondere (Hämoglobinopathie-) Fall: Kombination aus α- und β-Strukturvariante
- Diffuser Haarausfall und androgenetische Alopezie
- CXCL13-Bestimmung im Liquor-Biomarker bei früher Neuroborreliose
Die COVID-19-Pandemie: Ein Marathonlauf, den wir gemeinsam meistern können
DR. MED. MICHAEL MÜLLER
In unserer letzten Ausgabe haben wir ein erstes Zwischenfazit zur Entwicklung der SARS-CoV-2-Pandemie und deren Auswirkungen gezogen. ... Artikel lesen
Der Ct-Wert bei PCR-Untersuchungen: Mythos und Fakten
PROF. DR. MED. RALF IGNATIUS
Die Polymerase-Kettenreaktion (PCR) ist eine Labormethode, die auf den qualitativen Nachweis von Erregern ausgerichtet ist. Im Rahmen der SARS-CoV-2-Pandemie entstand die Idee, die qualitative in eine quantitative Methode umzuwandeln: Anhand der nachgewiesenen Nukleinsäure-Menge könne man möglicherweise Informationen über die Kontagiosität einer positiv getesteten Person erhalten. ... Artikel lesen
COVID-19: Einfluss auf labormedizinische Messgrößen
DR. MED. HANS-ULRICH ALTENKIRCH
Bei Patienten mit COVID-19 kann es zu typischen Veränderung von Laborwerten kommen. In einem kürzlich publizierten Übersichtsartikel sind diese Veränderungen zusammengefasst. ... Artikel lesen
Wirksamkeit und muskelassoziierte Nebenwirkungen von Statinen
DR. MED. ANTJE HOHMANN DA SILVA
Statine sind Lipidsenker der ersten Wahl zur Prävention von kardiovaskulären Erkrankungen. Sie gehören zu den weltweit am häufigsten eingesetzten Medikamenten. ... Artikel lesen
Erhöhte Pankreasenzyme ohne erkennbare Pankreaserkrankung
DR. MED. LARS TEMPLIN
Bestimmungsmethoden für die Serumamylase und -lipase stehen seit fast einem Jahrhundert zur Verfügung. Beide Enzyme sind für die differenzialdiagnostische Abklärung der Verdachtsdiagnose einer akuten Pankreatitis bzw. eines akuten Schubs einer chronischen Pankreatitis geeignet. ... Artikel lesen
Der besondere (Hämoglobinopathie-) Fall: Kombination aus α- und β-Strukturvariant
DR. MED. LUKAS WAGNER
Hämoglobin-Strukturvarianten werden überwiegend durch Veränderungen der β-Kette des Hämoglobins verursacht (z. B. HbS). Deutlicher seltener sind Strukturvarianten, bei denen die α-Kette eine veränderte Proteinsequenz aufweist. Aufgrund ihrer Seltenheit und ihrer häufig fehlenden klinischen Relevanz fristen α-Varianten ein Nischendasein. Nachfolgend stellen wir einen spannenden Fall vor, bei dem sowohl eine Variante der α- als auch der β-Kette vorliegt und so zu interessanten (labormedizinischen) Befunden führt.... Artikel lesen
Diffuser Haarausfall und androgenetische Alopezie
BIRGIT HOLLENHORST
Wenn Menschen verstärkten Haarausfall haben, kann ein Leidensdruck entstehen und Ärzte werden nach diagnostischen Möglichkeiten zur Abklärung gefragt. ... Artikel lesen
CXCL13-Bestimmung im Liquor – Biomarker bei früher Neuroborreliose
DR. MED. ANTJE-BEATE MOLZ
Die frühe Neuroborreliose ist nach dem Erythema migrans die zweithäufigste Manifestation einer Borrelieninfektion (Erythema migrans 95,4 %, frühe Neuroborreliose 3,3 % der Fälle). Sie führt meist zu einer Meningoradikulitis (Garin-Bujadoux-Bannwarth-Syndrom). ... Artikel lesen